Übersicht
Oracle-Analysen im Fokus: Fleet Insights (Cluster/Host/DB) und Balance (Workload/Lastverteilung).
Das Autonomous Health Framework (AHF) von Oracle
umfasst mehrere Werkzeuge zur Überwachung und Analyse von Datenbanken
und Clustern.
Für die systematische Problemidentifizierung werden vor allem zwei
Komponenten eingesetzt:
Durch die Kombination beider Ansätze kann ein DBA Probleme von der physischen Infrastruktur bis hin zur SQL-Last präzise eingrenzen.
| Ebene | Werkzeug | Ziel |
|---|---|---|
| Cluster & Host | Fleet Insight | System- und Infrastrukturzustand erfassen |
| Datenbank & Workload | Balance | Lastverteilung analysieren, Engpässe lokalisieren |
| Bewertung | Reports / DBA-Review | Tuningmaßnahmen ableiten |
Fleet Insight aktivieren und prüfen
ahfctl status fleetinsightClusteranalyse starten
ahfctl check fleetinsightLetzten Bericht anzeigen
ahfctl viewreport --latestZiel: Feststellen, ob Probleme auf Infrastruktur- oder Hostebene bestehen.
Einzelsystem prüfen:
ahfctl summary --type host --target <hostname>Wichtige Indikatoren: - Ungleichmäßige CPU-/Memory-Verteilung -
Prozessüberlastungen - Warnungen in System-Logs
(/var/log/messages,
/opt/oracle.ahf/log/fleetinsight/)
Falls nötig, ergänzend prüfen:
vmstat 5 5
iostat -x 5 3
sar -r 1 5Ziel: Lokalisieren, ob die Störung auf einen bestimmten Node begrenzt ist.
Balance aktivieren
ahfctl enable balanceWorkload-Analyse starten
ahf analysis create --type cpu --scope database --database MYDB --name MYDB_AnalysisZeitraum erweitern
ahf analysis create --type cpu --scope database --database MYDB --time-range last_7_days --name MYDB_7dErgebnisse anzeigen
ahf recommendation listTypische Analyseergebnisse | Indikator | Bedeutung | |————|————| | Hohe CPU-Waits | Überlast durch parallele Prozesse oder fehlende CPU-Zuordnung | | I/O-Waits | Engpässe im Storage-System oder ASM-Latenzen | | Unbalancierte Workload | Fehlende Service- oder Instance-Verteilung | | Geringe PGA-Auslastung | Speicherparameter zu niedrig gesetzt |
| Problemtyp | Maßnahme |
|---|---|
| CPU-Überlastung | cpu_count oder Resource Manager anpassen |
| I/O-Latenzen | ASM-Pfade prüfen, Storage optimieren |
| Parallelisierung zu hoch | parallel_max_servers reduzieren |
| Unausgewogene Sessions | Services neu verteilen |
| Speicherknappheit | pga_aggregate_target oder sga_target
anpassen |
Parameteranpassung über SQL*Plus:
sqlplus / as sysdba <<EOF
ALTER SYSTEM SET pga_aggregate_target = 2G;
EOFReports sichern:
mkdir -p /u01/ahf_reports/$(date +%F)
cp /opt/oracle.ahf/data/*/reports/*.html /u01/ahf_reports/$(date +%F)/Änderungen dokumentieren
Erneute Fleet Insight-Analyse durchführen, um Wirkung zu prüfen
Durch das strukturierte Zusammenspiel von Fleet Insight und Balance lassen sich Performanceprobleme präzise analysieren:
So entsteht ein durchgängiger, reproduzierbarer Analyseprozess von der Infrastruktur bis zur SQL-Ebene.
Oracle-Analysen im Fokus: Fleet Insights (Cluster/Host/DB) und Balance (Workload/Lastverteilung).